Parallele — Eine Parallele (v. griech. para „neben“ und allelon „einander“) ist: in der Geometrie eine von zwei Geraden, die in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden, siehe Parallel (Geometrie) eine Ähnlichkeit im Verhalten oder Sachverhalt… … Deutsch Wikipedia
Parallele (Musik) — Die Begriffe parallel und Parallele haben in der Musik die folgenden Bedeutungen: die auf oder abwärtsführende melodische Bewegung zweier Stimmen in gleichbleibenden Intervallen. Siehe Gleiche Bewegung. ein harmonisches Verwandtschaftsverhältnis… … Deutsch Wikipedia
Quintenzirkel — erweiterter Transpositionsquintenzirkel Der Quintenzirkel ist in der Musiktheorie eine grafische Veranschaulichung der Verwandtschaftsbeziehungen der Tonarten. Er entspringt dem abendländischen Harmonieverständnis und beruht auf der Erkenntnis,… … Deutsch Wikipedia
Paralleltonart — Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur und Moll Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden. Eine Übersicht über die Paralleltonarten liefert der Quintenzirkel. Sie heißen im Englischen relative keys. Den Begriff … Deutsch Wikipedia
Tonart — Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur Moll Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter.[1] Beispiel: Tongeschlecht Dur plus… … Deutsch Wikipedia
Tonikaparallele — Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika. In der Regel ist die Paralleltonart Moll, wenn die Tonika Dur ist und umgekehrt. Es gibt aber auch Sonderfälle, in denen die Moll Tonika Parallele auch Moll ist, beziehungsweise die Dur… … Deutsch Wikipedia
Subdominantparallele — Die Subdominantparallele ist die Parallele der Subdominante und kann diese in der Kadenz ersetzen. In Dur Tonarten ist die Subdominante auf der IV. Stufe ein Dur Akkord; ihre Parallele ist somit der Moll Akkord auf der II. Stufe (in der… … Deutsch Wikipedia
Wanderbilder — Die Wanderbilder (op. 17) sind ein Zyklus für Klavier zu zwei Händen des Komponisten Adolf Jensen. Das der Programmmusik zuzurechnende Werk besteht aus zwölf Charakterstücken und beschreibt in chronologischer Reihenfolge Stimmungen und Eindrücke… … Deutsch Wikipedia
Mediante — Als Mediante (lat. medius „der Mittlere“) bezeichnet man in der Musiktheorie einen Dreiklang, der mit einem anderen Dreiklang terzverwandt ist. Jeder Dreiklang, dessen Grundton im Abstand einer Terz zum Grundton eines anderen Dreiklangs steht,… … Deutsch Wikipedia
Mediantik — Als Mediante (lat. medius „der Mittlere“) bezeichnet man in der Musiktheorie einen Dreiklang, der mit einem anderen Dreiklang terzverwandt ist. Grundsätzlich kann jeder Dreiklang, dessen Grundton im Abstand einer Terz zum Grundton eines anderen… … Deutsch Wikipedia